Durch verschiedene Faktoren im Fertigungsprozess, wie Schwankungen der Materialeigenschaften und Prozessparameter oder durch Werkzeugverschleiß kommt es bei der Serienproduktion von Kleinteilen zu Qualitätsunterschieden.
Je nach Anspruch des Herstellers müssen am Produktionsende mithilfe einer Qualitätsprüfung tolerierte von nicht tolerierbaren Teilen getrennt werden.
Der Schallsensor dsound® USS4 wird in der Qualitätsprüfung von Kleinteilen eingesetzt, um eine fehlerfreie Teilequalität sicherzustellen. Dazu wird der Schallsensor im Vorfeld auf Resonanzfrequenzen von Gutteilen trainiert. Notwendige Steuerungsparameter für die Klangprüfung werden gesetzt. Kleinteile werden von außen angeregt. Die durch die Anregung erzeugten Klänge werden mit den trainierten Klangmustern verglichen. Durch diesen Prozess ist es anschließend möglich, fehlerhafte von fehlerfreien Teilen zu trennen.
Die ds automation gmbh ist Gründungsmitglied des Open Factory Campus e. V. i. G.