Immer auf der Suche nach neuen Möglichkeiten und Herausforderungen
Als innovatives Unternehmen wollen wir den Bereich der Schallsensorik vorantreiben.

DIAMOSS-I - Entwicklung eines Schallsensorsystems inkl. magnetischer und mechanischer Anregeeinheit

Dieses Projekt wird kofinanziert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Undichte Behälter sind ein zentrales Thema für Getränke- und Lebensmittelhersteller, da dadurch die Qualität und Haltbarkeit der Produkte beeinträchtigt wird. Für die Dichtigkeitsprüfung gibt es bereits akustische Inline-Messsysteme, die jedoch nicht für den Dauereinsatz in rauer Industrieumgebung geeignet sind. Verunreinigungen führen zu einem Zusetzen der Mikrofonschutzkappe und damit zu Messfehlern oder gar einem Ausfall des Mikrofons. Unentdeckte Messfehler können dazu führen, dass Verbraucher minderwertige Produkte erhalten und der Ruf des Herstellers leidet. Fällt das Mikrofon komplett aus, kommt es zum Produktionsausfall, da das Mikrofon eingeschickt werden muss. Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines auf akustischer Resonanzanalyse basierenden Schallsensorsystems für die Inline-Qualitätsprüfung, das besonders für raue Industriebedingungen geeignet ist. Herausfordernd ist vor allem die Entwicklung einer KI-basierten Selbstüberwachungsfunktion für das Sensorsystem. Diese soll Messfehler intelligent und selbstständig erkennen und Handlungsempfehlungen geben.


Das Projekt „Entwicklung eines Sensorsystems inkl. magnetischer und mechanischer Anregeeinheit“ ist ein Verbundvorhaben zwischen der ds automation gmbh, dem Fraunhofer Institut für Digitale Medientechnologie (IDMT) und der Technischen Universität Ilmenau - Fachgebiet Fertigungstechnik.

Logo_BMWK
Logo_ZIM
Logo_ds
Logo_IDMT
Logo_TU Ilmenau
Logo_TU Ilmenau

ds automation Projektarchiv [+]

ASEDA - Akustisches Sensornetzwerk mit Echtzeitdatenauswertung

Dieses Projekt wird kofinanziert von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Operationelles Programm Mecklenburg-Vorpommern 2014 – 2020 – Investitionen in Wachstum und Beschäftigung .

Für eine zustandsorientierte Instandhaltung von in Betrieb befindlichen Großkraftmaschinen, wie z. B. Schiffsmotoren, ist eine kontinuierliche Zustandsüberwachung („ConditionMonitoring“) unabdingbar. Fehler an Maschinen äußern sich durch eine Veränderung der Geräuschsignatur zumeist lange bevor ein kritischer Zustand eintritt. Die Messung mit akustischen Sensoren ermöglicht bereits heute eine Prüfung einzelner Komponenten. In diesem Projekt soll das zu entwickelnde Einzelsensorsystem zu einem Sensornetzwerken erweitert werden, wodurch die kontinuierliche Überwachung des gesamten Lebenszyklus ermöglicht werden soll. Ein effizienter Einsatz im Sinne eines „Condition-Monitoring-Systems“ erfordert Ansätze der Industrie 4.0: Digitalisierung, Vernetzung und „Machine Learning“. Die akustische Überwachung des gesamten Lebenszyklus bildet damit die Grundlage für die Entwicklung von Lösungen für den Megatrend der vorausschauenden Wartung („Predictive Maintenance“).

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung einer neuartigen Sensorplattform mit Netzwerkfähigkeit und angepassten Analyse- und Schallortungsverfahren. Die verteilte Messung von Schallereignissen eröffnet gerade durch die Verknüpfung der Sensoren und die Schallortung einzigartige Möglichkeiten zur umfassendenen Überwachung großer Aggregate mit wenigen Sensoren. Neben der Entwicklung des Sensornetzwerkes und der Lokalisierung der Schallereignisse werden Methoden zur optimalen Platzierung der Einzelsensorsysteme untersucht.


Das Projekt „Akustisches Sensornetzwerk mit Echtzeitdatenauswertung (ASEDA)“ ist ein Verbundvorhaben zwischen der ds automation gmbh und dem Fraunhofer Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik (IGP).

Logo_EFRE
Logo_MV
Logo_ds
Logo_IGP

ISEP - Intelligenter Schallsensor zur Echtzeitüberwachung von Produktionsprozessen

Dieses Projekt wird kofinanziert vom Bundesamt für Wirtschaft und Energie.

Einsatzszenario für den Schallsensor ist die Verwendung zur präzisen Überwachung von Abfüllanlagen, Fördereinrichtungen und Dosiersystemen vorgesehen. Mit Methoden des „Machine Learnings“ (ML) werden die Merkmale aus den Audiosignalen extrahiert, die für die Erkennung eines Fehlers im Prozess oder Schadens der Anlage wesentlich sind. Prozessfehler beeinträchtigen die Qualität der Erzeugnisse und Maschinenschäden können zu längeren und teureren Ausfallzeiten führen, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt werden. Für die Sicherstellung einer gleichbleibenden Qualität und um Produktionsausfälle zu vermeiden, ist die Fehlererkennung essentiell. Die gewonnenen Merkmale werden durch ein künstliches neuronales Netz (KNN) bewertet. Merkmalsgewinnung und das neuronale Netz werden dahingehend optimiert, so dass sie auf einem Mikrocontroller eingebettet lauffähig sind. Der manuelle Aufwand für das Erstellen der Sensorkonfiguration (Testen, Trainieren und Konfigurieren) soll durch das KNN abgelöst und damit automatisiert werden. Dadurch sollen unter anderem Kosten bei der Inbetriebnahme und während des Betriebes gesenkt werden.

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung einer neuartigen Sensorplattform mit einem integrierten künstlichen neuronalen Netz.


Das Projekt „Entwicklung eines Sensorsystems zur Überwachung von Produktionsprozessen in Echtzeit (ISEP)“ ist ein Verbundvorhaben zwischen der ds automation gmbh und dem Fraunhofer Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme (IMS).

Logo_BMWi
Logo_ZIM
Logo_ds
Logo_IMS